Gustav Woehrnitz Mittelschule Lohr am Main (2025)
Beschreibung des Zukunftsvertrags
Link zu Berichten auf der schuleigenen Homepage:
-
Diskussionsveranstaltung:
https://www.mittelschule-lohr.de/2024-2025/diskussionsveranstaltung-digitale-zukunftsnacht -
Zukunftsnacht:
https://www.mittelschule-lohr.de/2024-2025/digitale-zukunftsnacht
Link zum Bericht über die Zukunftsnacht unter Main-Echo.de:
Ideen in diesem Vertrag
Gokart-Bahn
Freizeit & Sport- Ideen im Stadtrat vorstellen
- Vergleichbare Projekte kennenlernen
- Verschieden Akteure kontaktieren
- Fördermöglichkeiten prüfen
- Projektideen konkretisieren
Discohotel
Freizeit & Sport- Ideen im Stadtrat vorstellen
- Vergleichbare Projekte kennenlernen
- Verschieden Akteure kontaktieren
- Fördermöglichkeiten prüfen
- Projektideen konkretisieren
Kino für Jugendliche
Bildung & Kultur- Ideen im Stadtrat vorstellen
- Vergleichbare Projekte kennenlernen
- Verschieden Akteure kontaktieren
- Fördermöglichkeiten prüfen
- Projektideen konkretisieren
Schule & Ort
Schule:
Gustav Woehrnitz Mittelschule Lohr
Kontakt
Ansprechpartner:
Stefan Endrich, Thomas Heilmann
E-Mail:
verwaltung@gws-lohr.de
Telefon:
09352 5004250
Zuständiger Politiker
Name:
Ruth Steger, 3. Bürgermeisterin und Frau Dr. Lisa Hermann-Fertig, Stadtjugendpflegerin
E-Mail:
ruth.steger@spd-lohr.de
Emily E. und Athraa Z. von der Gustav Woehrnitz Mittelschule sind mit deren Anliegen, einen Kinoabend für Kinder- und Jugendliche zu etablieren, gehört worden!
Wie dem Presseartikel des Main-Echo Marktheidenfeld vom 15.07.2025 zu entnehmen ist, wird es ab Oktober einmal pro Monat Kinovorführungen in der Markthalle in Lohr geben.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
Und an alle Erziehungsberechtigten, Kinder und Jugendlichen aus Lohr und Umgebung: Unterstützt das Projekt, indem Ihr alle zahlreich bei den Kinoabenden erscheint!
Nach einem persönlichen Gespräch mit Herrn Stefan Endrich ist Folgendes zu berichten:
Der Antrag der beiden Schülerinnen, die Kinoabende für Kinder und Jugendliche in der Markthalle der Gemeinde stattfinden lassen wollten, sei äußerst gut vorbereitet gewesen und sei auf großes Interesse im Kultur- und Wirtschaftsausschuss gestoßen und dort 5 Minuten nach Vorstellung einstimmig angenommen worden, obwohl die Stadt Lohr dafür eigentlich kein Geld habe und mit einem Verlust von 3.000,00 € rechnen würde. Ein Beteiligter hätte gesagt, dass es das so in Lohr noch nie gegeben hätte. Die Schülerinnen hätten sich im Übrigenvöllig selbstständig um die professionelle Präsentation gekümmert.
Einen Tag nach der Abstimmung habe man sich mit Frau Lisa Hermann-Fertig, Referentin für Familie, Kinder und junge Menschen der Stadt Lohr, und der Leiterin der Markthalle (Angelika Winter) bereits zusammengesetzt, um nähere Einzelheiten zu besprechen. Bei der Markthalle handelt es sich um das alte Rathaus von Lohr, in der im unteren Teil eine riesige Halle mit einer Theke vorhanden ist. Der Raum kann vollständig abgedunkelt werden. Es ist vereinbart worden, dass beim Aufbau und Getränke- sowie Snackverkauf für den Kinoabend SuS helfen und LuL ggfs. unterstützen. Es sollen zwei Filme am Abend gezeigt werden. Gegen 18:00 Uhr ein Kinderfilm, den Kinder gemeinsam mit den Eltern besuchen können. Gegen 20:00 Uhr soll ein weiterer Film gezeigt werden für Jugendliche im Alter von 12 - 18 Jahren. Platz ist für rund 80-100 Personen. Für den 16. oder 17. September 2025 ist ein weiteres Treffen geplant, in dem die in Betracht kommenden Filme ausgewählt und Maßnahmen zur Werbung abgesprochen werden. Das Stadtmarketing wird auf der Homepage und Social-Media-Kanälen Werbung machen. Auch sollen Flyer gedruckt werden. Die Schülerinnen sollen überlegen, wie sie weitere Kinogänger gewinnen können.
Ein weitere Punkt, der von SuS gewünscht worden war, nämlich die Errichtung einer E-Gokart-Bahn, sei zwar noch nicht realisiert worden. Aber dank des Engagements von Frau Hermann-Fertig sei für das Ferienprogramm der Stadt Lohr, voraussichtlich für die Allerheiligen-Ferien, geplant, dass ein Besuch bei einer E-Gokart-Bahn in Würzburg, das in einer Dreiviertelstunde gut mit der Bahn zu erreichen sei, stattfindet. Dort sollen sich Jugendliche gemeinsam mit Stadträten ein Bild vor Ort machen, wie so eine Bahn in Lohr aussehen könnte.
Frau Dr. Hermann-fertig teilte mit, das sie als Stadtjugendpflegerin auch für das Ferien- und Freizeitangebot der Stadt Lohr zuständig sei. Bereits während der Zukunftsnacht habe sie den Gedanken der Schüler zum Thema "Gokart-Bahn" mit in ihre Arbeit genommen. Soweit genug Anmeldungen eingehen würden, werde der Besuch einer E-Kart-Bahn in Würzburg am Buß- und Bettag 2025 stattfinden. Frau Dr. Hermann-Fertig ist sehr begeistert davon, dass sich die Schülerinnen und Schüler der Gustav Woehrnitz Mittelschule auch so viele Gedanken um den Umweltschutz machen. Auch die beiden jungen Männer, deren Vorschlag die Gokart-Bahn war, war es wichtig, dass Alternativen zu Dieselfahrzeugen gefunden werden, einerseits wegen des Schadstoffaustoßes und zum anderen wegen des Lärmpegels. Alle Beteiligten möchten daher austesten, ob eine E-Kart-Bahn noch dasselbe Erlebnis bringt wie eine herkömmliche Bahn.
Zunächst hätten Schülerinnen geplant gehabt, ein neues Kino zu bauen. Nachdem man ihnen erklärt habe, dass dies aus Kostengründen nicht möglich sei, man aber auf die Markthalle zurückgreifen könne, seien die Schülerinnen sehr flexibel gewesen und sofort begeistert in die weitere Umsetzung eingestiegen. Am 9. Juli 2025 hätten die Schülerinnen im Ausschuss für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur (WGK) ihr Projekt vorgestellt. Es habe eine tolle Atmosphäre geherrscht. Alle seien begeistert von der Präsentation gewesen und hätten, obwohl eine Abstimmung für diesen Tag nicht vorgesehen war, einstimmig zugestimmt. Der Oberbürgermeister und die Stadträte hätte deren ehrenamtliche Unterstützung zugesagt, so zum Beispiel bei der Werbung über Social Media, der Einlasskontrolle und dem Verkauf. Den Schülerinnen sei aber bewusst, dass auch die Jugendlichen selbst viel Arbeit einbringen müssten. Bereits am 10. Juli 2025 habe man sich in der Markthalle mit Frau Angelika Winkler vom Ausschuss für Wirtschaft getroffen. Diese habe wegen eines bereits erprobten Kino-Projekts für Erwachsene eine Kalkulation zur Verfügung stellen können. Auch habe man an diesem Tag einen Flyer entworfen. Im Oktober, November und Dezember 2025 sollen jeweils am 2. Samstag die Kinoabende stattfinden. Zunächst werde es eine Vorstellung für jüngere Kinder geben. Dies sei den Schülerinnen sehr wichtig gewesen. Danach soll eine Vorführung für Jugendliche stattfinden. Bei der Filmauswahl sei man auf die Hilfe der Jugendlichen angewiesen. Frau Angelika Winkler verfüge über einen Kontakt zu einem Filmverleih, der aktuelle Filme sechs Wochen nach Kinostart anbieten kann. Das nächste gemeinsame Treffen fände in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien statt.
Frau Dr. Herrmann-Fertig lobte auch nochmals, dass sämtliche Schülerinnen und Schüler die Präsentation deren Projekte sehr gut vorbereitet hätten. In diesem Zusammenhang hob sie auch das große Engagement der betreuenden Lehrkräfte hervor.