
Team
KidsLab gGmbH
KidsLab & die Zukunftsnächte
Seit der ersten Stunde ist das KidsLab Partner der Zukunftsnächte, einem Projekt der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ). Wir planen und führen die Nächte bayernweit durch – gemeinsam mit Schulen, Jugendzentren und vielen engagierten Partnern vor Ort. Im Schuljahr 2022/23 waren es ganze 28 Nächte, im Folgejahr 2023/24 18 Nächte – und auch im aktuellen Schuljahr 2024/25 sind wir wieder mit 18 spannenden Zukunftsnächten am Start. Immer mit dabei: jede Menge Technik, kreative Ideen und die Zukunftsvisionen der Jugendlichen.
Über das KidsLab
Im KidsLab wird getüftelt, gelötet, gecodet und gezockt – und das mit richtig viel Spaß. Kinder und Jugendliche können bei uns ausprobieren, was mit Technik alles möglich ist, eigene Ideen umsetzen und ganz nebenbei jede Menge lernen. Ob Games entwickeln, Roboter bauen oder einfach mal was Neues testen – bei uns ist Platz für Kreativität und Neugier.
Unsere Werte
Wir finden: Alle Kinder und Jugendlichen sollten die Chance haben, die digitale Welt mitzugestalten – und zwar so, wie sie sind. Offen, respektvoll, auf Augenhöhe – das ist uns wichtig. Bei uns darf man Fehler machen, verrückte Ideen haben und einfach mal ausprobieren. Hauptsache, es macht Sinn für dich und bringt dich weiter.
Wie wir arbeiten
Hands-on statt Frontalunterricht! Bei uns geht’s ums Selbermachen: Projekte, die Spaß machen und die du mitgestalten kannst. Wir bringen Technik, Tools und Know-how mit – und ihr eure Ideen. Egal ob in der Schule, im Jugendzentrum oder bei uns im Lab: Wir arbeiten zusammen, mit echten Materialien, echten Themen – und meistens auch mit ziemlich guter Laune.
Team & Unterstützer
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Die bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist eine der zentralen Institutionen der politischen Bildung im Freistaat Bayern. Sie bietet ein breites Angebot zu aktuellen und historischen politischen Themen. Durch Veröffentlichungen, Veranstaltungen und mediale Formate informiert die Landeszentrale Bürger*innen in Bayern über Politik und Demokratie und regt zur politischen Teilhabe an. Dies alles geschieht auf sachlicher, überparteilicher Grundlage.
