Zocken für die Zukunft – Mit Minetest digitale Zukunftswerkstätten gestalten
Die Zukunftsnächte, oder "Demokratie in der Minecraft-Welt", verbinden digitale Spielkultur mit politischer Bildung. In interaktiven Workshops verwandeln Jugendliche ihre Ideen für eine bessere Stadt in virtuelle Modelle - von Grünflächen über Jugendtreffpunkte bis hin zu nachhaltigen Verkehrskonzepten. Diese Visionen werden direkt mit lokalen Entscheidungsträgern diskutiert und in konkreten Zukunftsverträgen festgehalten. Ein innovatives Format, das jungen Menschen zeigt: Ihre Stimme zählt und sie können ihre Stadt aktiv mitgestalten.

Was sind die Zukunftsnächte?
Die Zukunftsnächte sind besondere Abende, an denen Schulen, Jugendzentren oder Bibliotheken zu kreativen Zukunftswerkstätten werden. Gemeinsam mit Jugendlichen stellen wir die Frage: Wie wollt ihr in Zukunft leben, lernen, arbeiten und spielen? Dabei wird nicht nur geredet, sondern vor allem gebaut, gecodet, gezockt und ausprobiert – von Robotern über virtuelle Museen bis hin zu Zukunftsstädten in Minecraft. Jede Nacht ist anders, aber alle haben eines gemeinsam: Sie machen richtig Spaß, zeigen, was in jungen Köpfen steckt – und lassen Zukunft greifbar werden.
Wie sind die Zukunftsnächte entstanden?
Ein Großteil der jungen Generation blickt mit Sorge in die Zukunft: Deutschlandweit gaben 86 Prozent der 14- bis 24-Jährigen im vergangenen Jahr bei einer repräsentativen Befragung der Vodafone-Stiftung an, dass sie sich Sorgen um die Zukunft machen.
Der Politik stellen die jungen Menschen zugleich ein ernüchterndes Zeugnis aus: Nur 23 Prozent glauben, dass Deutschland es bis 2050 schaffen wird, den Klimawandel in den Griff zu bekommen und weniger als ein Drittel hat dabei den Eindruck, die Politik in Deutschland selbst mitgestalten zu können.
Vor diesem Hintergrund hat die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit im vergangenen Jahr das Projekt der “Digitalen Zukunftsnächte” ins Leben gerufen. Anlässlich des „Bayerischen Jahrs der Jugend 2022“ werden von November 2022 bis Juni 2023 insgesamt 27 Zukunftswerkstätten an weiterführenden Schulen in ganz Bayern stattfinden.
Im Rahmen der Veranstaltung übernachten die Jugendlichen im eigenen Schulhaus und entwickeln dabei ihre ganz eigenen Visionen für die Zukunft ihrer Kommune vor Ort.